Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich

Zu folgenden Zeiten sind wir für Sie per Telefon und Live-Chat erreichbar:
Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Unsere BLZ & BIC
BLZ87050000
BICCHEKDE81XXX
Modernisierung

Modern wohnen und Energie sparen – das kriegen wir gemeinsam hin

Machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft. Mit einer Moder­ni­sierung erhöhen Sie nicht nur Ihren Wohn­komfort, sondern steigern auch den Wert Ihres Zuhauses. Ener­getische Modernisierungen sorgen dafür, dass Sie Energie sparen, Ihren Geld­beutel und das Klima schonen.

Ihr nächster Schritt

Wenn Sie Ihr eigenes Zuhause modernisieren möchten, haben die LBS und Ihre Sparkasse die passende Finanzierung mit attraktiven Zins-Konditionen für Sie. Berechnen Sie jetzt die voraus­sichtlichen Kosten für Ihre Modernisierung und vereinbaren Sie einen Termin.

1Es gelten Förder-Voraussetzungen​.

Energieberatung

Energetisch sanieren. Doppelt profitieren.

Profitieren Sie jetzt von unserem kompetenten Netzwerk in Zusammen­arbeit mit der LBS und unab­hängigen, zertifizierten Gebäude­energie­berater­innen und Gebäude­energie­beratern. Im Rahmen einer maß­geschneiderten Energie­beratung spüren die Expert­innen und Experten etwaige Schwach­stellen auf und beraten voll­umfäng­lich zu indi­viduellen Lösungs­ansätzen für Ihre Immo­bilie.

Warum Sie beim Thema Energie­effizienz über eine reine Instand­setzung Ihrer Immobilie hinausgehen sollten

Eine schlechte Energie­effizienz belastet die Haushalts­kasse, aber auch die Umwelt. Mit einer ener­getischen Sanierung profitieren Sie gleich doppelt. Unser umfangreiches Angebot an weiter­führenden Informationen und Beratungs­leistungen hilft Ihnen dabei!

Service- und Leistungsangebot

  • Energetische Untersuchung (Luftdichtetest, Gebäudethermografie, Schimmelanalyse u.v.m.)
  • Alles rund um das Thema Energieausweis
  • Aufklärung über die Unterschiede und Möglichkeiten beim Sanieren und Modernisieren

Maßgeschneiderte Energieberatung

Finden und kontaktieren Sie jetzt eine zertifizierte Energie­beraterin oder einen zertifizierten Energie­berater in Ihrer Nähe, um individuelle Lösungen für Ihre Immobilie zu entwickeln. Unsere Expertinnen und Experten setzen sich werktags (Montag bis Freitag) innerhalb von 48 Stunden mit Ihnen in Verbindung.

Kosten-Check

Machen Sie den Modernisierungskosten-Check

Grafik von einem kleinem Haus

Individueller Check – energetische Maßnahmen

  • Ihre Immobilie energetisch bewerten
  • Modernisierungs-Plan erstellen
  • Energie-Beratung anfordern
Grafik von energetischen Maßnahmen an einem Haus

Schnell-Check – energetische und verschönernde Maßnahmen

  • Voraussichtliche Kosten Ihrer Modernisierungs-Pläne
  • Von Heizung über Dämmung bis hin zu Smart-Home
Ihr nächster Schritt

Vereinbaren Sie einen Termin und erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt. Die Expertinnen und Experten von LBS und Sparkasse beraten Sie gerne.

Förderungen

Diese Förderungen sind für Sie drin

Der Staat stellt verschiedene Fördermittel für energetische Sanierungen bereit. Mit den Programmen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) haben Sie eine große Auswahl an Fördermaßnahmen. Mit LBS-Bausparen können Sie von zusätzlichen Fördervorteilen profitieren.​

Förderung für Ihre Haussanierung​

Diese Maßnahmen werden von KfW und BAfA umfassend gefördert:​

  • Energieeffizientes Sanieren​
  • Altersgerechte Umbauten​
  • Einbruchschutz​
  • Investitionen in erneuerbare Energien​

Staatliche Förderungen für LBS-Bausparen

  • Arbeitnehmersparzulage1: Bei vermögens­wirksamen Leistungen gibt es vom Staat bis zu 9 Prozent Zulagen obendrauf.​
  • Wohn-Riester1: Der Staat fördert den Erwerb einer Immobilie, den alters- oder behinderten­gerechten Umbau sowie seit 2024 energetische Modernisierungsmaßnahmen.​
  • Wohnungsbauprämie1: Eigene Einzahlungen in einen LBS-Bausparvertrag unterstützt der Staat mit 10 Prozent.​

Ganz gleich ob sofort oder später: ​Starten Sie am besten gleich mit Ihrer Modernisierung

Es gibt eine Sache, die man beim Thema energetischer Modernisierung in jeden Fall vermeiden sollte: aufschieben. Denn das eigene Zuhause zukunftsfähig zu machen, ist heute wichtiger denn je. Egal, ob Sie damit sofort oder später anfangen möchten.​

Sofort modernisieren

​Sie profitieren dabei von den passenden Lösungen der Spar­kasse und der LBS. Und für Ihre Finanzierung bis zu 50.000 Euro gibt es schnell und einfach den LBS-Modernisierungskredit – ohne Grundbucheintrag.​

Jetzt für später vorsorgen​

Wollen Sie erst später mit Ihrer Modernisierung oder Ihren Um­bauten starten, können Sie jetzt schon dafür vorsorgen und sich die aktuell niedrigen Zinsen sichern.​

Ihr nächster Schritt

Ob sofort oder später, die Expertinnen und Experten der LBS und der Sparkasse beraten Sie gerne und informieren Sie, wie Sie durch staatliche Förderungen¹ gegebenenfalls günstiger finanzieren.

1Es gelten Förder-Voraussetzungen​.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Modernisieren, Renovieren, Sanieren – was ist der Unterschied?

Die Begriffe Renovierung, Modernisierung und Sanierung werden oft verwechselt. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede:

Renovierung: Wenn Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus verschönern, spricht man von einer Reno­vierung. Typische Arbeiten sind zum Beispiel: Sie streichen Ihre Wände, erneuern Ihren Fußboden oder lackieren Ihre Türen. Ziel ist es, kleine Mängel zu beheben und das Aus­sehen zu verbessern.

Modernisierung: Eine Modernisierung bedeutet, dass Sie die Wohnung oder das Haus aufwerten – also den Wert Ihrer Immobilie steigern. Das kann zum Beispiel durch Maß­nahmen zur Energie-Ein­sparung geschehen. Dazu gehören der Einbau einer neuen Heizung, einer energie­sparenden Photo­voltaik-Anlage und von Isolierglas-Fenstern. Ebenso zählt die Dämmung der Außenwände dazu.

Sanierung: Bei einer Sanierung werden Schäden repariert, um den ursprüng­lichen Zustand des Gebäudes wiederherzustellen. Zum Beispiel, wenn das Dach undicht ist und repariert werden muss. Manchmal geht es dabei auch um mehr, zum Beispiel um eine energetische Sanierung. Bei ener­getischen Sanierungen liegt der Schwer­punkt darauf, die Energie-Effizienz des Gebäudes zu verbessern.

Wie sorge ich schon jetzt für zukünftige Modernisierungen vor?

Ein Bauspar-Vertrag ist eine gute Möglichkeit für zukünftige Modernisierungen Geld anzusparen. Expert­innen und Experten empfehlen, monatlich zwischen 1,50 Euro und 3 Euro pro Quadrat­meter Wohn­fläche zurückzu­legen.

Ihre Vorteile:

  • Sie sind vorbereitet, wenn Sie später Modernisierungen oder Umbauten planen.
  • Mit einem Bauspar-Vertrag sichern Sie sich günstige Darlehens-Zinsen für zukünftige Modernisierungs-Vorhaben.
  • Sie erhalten unter Umständen staatliche Förderungen.
Was ist eine energetische Modernisierung?

Bei einer energetischen Modernisierung wird ein Gebäude so verbessert, dass es weniger Energie verbraucht – zum Beispiel für Heizung, Warm­wasser­aufbereitung, Belüftung oder Licht.

Durch diese baulichen Maßnahmen sinken die Energie- und Nebenkosten – sowohl für Eigentümer­innen und Eigentümer als auch für Mieterinnen und Mieter.

Angesichts der steigenden Energie­preise ist das ein großer Vorteil. Außerdem hilft eine energetische Modernisierung der Umwelt. Sie verringert den CO₂-Ausstoß und unterstützt die Nutzung erneuerbarer Energien.

Was gehört alles zu einer energetischen Modernisierung?

Alle Maßnahmen, die den Energie­verbrauch Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung klima­freundlicher und effizienter gestalten. Dazu gehören:

  • Wärme­dämmung, zum Beispiel an den Außenwänden, der Keller­decke oder dem Dach
  • Austausch alter Türen und Fenster, die nicht dicht sind
  • Strom erzeugen und Heizen mit Solar­anlagen
  • Einbau einer modernen Heizung, wie einer Wärme­pumpe

Welche Maßnahmen für Ihr Zuhause sinnvoll sind, hängt von den Bedingungen vor Ort ab. Lassen Sie sich dazu von einer Energie-Beratung unterstützen.

Lohnt sich eine energetische Modernisierung?

Ja, fast immer. Mit einer ener­getischen Modernisierung sparen Sie Energie und somit Energie­kosten. Gleichzeitig tun Sie etwas für den Klima­schutz. Außerdem wird die Wohn­qualität verbessert und der Wert Ihrer Immobilie steigt. Häuser und Wohnungen mit guter Energie-Effizienz verkaufen sich leichter und oft teurer.

Zum Beispiel sparen Sie durch die Wärme-Dämmung der Außen­wände und des Daches bis zu 30 Prozent der Energie­kosten ein. Der Austausch alter Fenster senkt den Energie-Verbrauch zusätzlich um etwa sieben Prozent. Eine energie­effiziente Heizung reduziert die Energie­kosten um bis zu weitere 20 Prozent.

Wie viel Sie genau einsparen können, hängt vom Zustand Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung ab. Lassen Sie sich vorher von einer Expertin oder einem Experten beraten: zum Beispiel von der Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW), der Verbraucher-Zentrale oder einer zertifizierten Energie-Beratung in Ihrer Region.

Wo finde ich Beraterinnen oder Berater für die energetische Modernisierung?

Lassen Sie sich für eine energetische Modernisierung von einer Expertin oder einem Experten beraten. Eine professionelle Energie-Beraterin oder ein professioneller Energie-Berater sind hier die richtigen Ansprech­personen. Sie finden diese Fachleute zum Beispiel über die LBS, eine Verbraucher-Zentrale oder den Bauherren-Schutzbund.

Sie möchten Fördermittel aus einem Programm der Kredit­anstalt für Wieder­aufbau (KfW) nutzen? Dann wenden Sie sich an Expert­innen oder Experten, die sich mit den Förder-Programmen des Bundes zur Energie-Effizienz in Wohn­gebäuden auskennen.

Zur Finanzierung berät Sie Ihre Sparkasse oder die LBS.

Welche Maßnahmen zur energetischen Modernisierung werden gefördert?

Gefördert werden komplette Modernisierungen zu einem Effizienz­haus sowie einzelne energetische Maßnahmen an einem Gebäude oder einer Wohnung.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • Wärme-Dämmungen an Decken, Außenwänden oder am Dach
  • Erneuerung von Lüftungs-Anlagen, zum Beispiel mit Wärmerück-Gewinnung
  • Einbau von wärme­dämmenden Fenstern und Türen
  • Neue Heizungs-Anlagen oder die Verbesserung vorhandener Heizungen
  • Digitale Systeme zur Optimierung des Energie-Verbrauchs, wie intelligente Zähler für Gas, Wasser oder Strom
Kann ich Fördermittel für die energetische Modernisierung beantragen?

Ja, Sie können Fördermittel für eine energetische Modernisierung beantragen. Stellen Sie dafür einen Antrag bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und warten Sie auf die Bestätigung. Wichtig: Sie dürfen noch nicht mit den Arbeiten begonnen haben.

Es gibt verschiedene Förder-Möglichkeiten. Die KfW bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse an. Auch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) unterstützt ener­getische Modernisierungen. Zusätzlich bieten manche regionale Energie-Versorger weitere Zuschüsse an.

Was ist ein Modernisierungskredit?

Ein Modernisierungs-Kredit ist ein Darlehen, mit dem Sie schnell und unkompliziert Modernisierungen finanzieren. Der Modernisierungs-Kredit der LBS eignet sich sowohl für größere als auch für kleinere Projekte.

Ihre Vorteile beim Modernisierungs-Kredit der LBS:

  • Für große Projekte: Finanzieren Sie größere Summen zu günstigen Konditionen – auch in Kombination mit einem Darlehen Ihrer Sparkasse.
  • Für kleine Projekte: Finanzieren Sie kleinere Beträge ohne zusätzliche Zinsen und ohne Grund­bucheintrag.
  • Laufzeiten: Passen Sie die Laufzeit flexibel an Ihre Wünsche an.
  • Feste Zinsen: Die Höhe der Raten ist von Anfang bis Ende bekannt.
  • Flexibilität: Zahlen Sie den Kredit kostenlos früher zurück.
  • Umfangreiche Förderung: Sichern Sie sich je nach Verwendung staatliche Förderungen für Ihren Kredit und kombinieren Sie ihn mit einem KfW-Darlehen.

Fragen Sie Ihre Beraterin oder Ihren Berater vor Ort, um die passende Finanzierung für Ihr Vorhaben zu finden.

Wofür kann ich den Modernisierungs-Kredit verwenden?

Mit dem Modernisierungs-Kredit verbessern Sie Ihre Immobilie nach Ihren Wünschen. Setzen Sie den Kredit ein, um Ihre Immobilie energetisch zu modernisieren, zu renovieren oder altersgerecht umzubauen.

Beispielsweise für:

  • Photovoltaik- und/oder Solarthermie-Anlagen
  • Hauswindkraft-Anlagen
  • Dämmungen von Wänden, Dächern und Böden
  • Austausch oder Einbau energieeffizienten Fenstern und Türen
  • Beschattungs-Systeme für sommerlichen Wärmeschutz
  • Neu Heizungs- und Lüftungs-Anlagen mit erneuerbaren Energien
  • Erneuerungen von Bädern
  • Erneuerungen von Bodenbelägen
  • An- und Ausbauten von Räumen

Tipp: Falls Sie zur Miete wohnen, brauchen Sie für die Umsetzung von Modernisierungs-Wünschen immer die Zustimmung der Eigentümer­innen oder -Eigen­tümer. Ohne diese dürfen keine baulichen Veränderungen erfolgen.

Wie hoch sollte mein Modernisierungs-Kredit sein? Brauche ich dafür Eigenkapital?

Die Höhe Ihres Modernisierungs-Kredits hängt davon ab, wie viel Geld Sie benötigen und wie viel Sie zurückzahlen können.

Eigenkapital, also aus eigenen Mitteln angespartes Geld, spielt dabei eine wichtige Rolle. Wenn Sie Eigenkapital einsetzen, senken Sie Ihr Risiko und können oft bessere Konditionen für die Finanzierung bekommen.

Es wird empfohlen, etwa 20 bis 30 Prozent des Kredits als Eigenkapital einzubringen. Eine Finanzierung ohne Eigenkapital – auch Voll­finanzierung genannt – ist ebenfalls möglich, aber möglicher­weise teurer.

Wie beantrage ich einen Modernisierungs-Kredit?

Um einen Modernisierungs-Kredit zu beantragen, benötigen Sie verschiedene Unterlagen. Welche Dokumente Sie einreichen müssen, hängt von der Höhe des Kredits und der Absicherung ab.

In der Regel benötigen Sie folgende Dokumente:

  • Gültigen Personalausweis oder Reisepass
  • Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
  • Bei höheren Kredit-Summen: Kontoauszüge der letzten 90 Tage
  • Möglicherweise einen aktuellen Grundbuch-Auszug

Tipp: Sprechen Sie mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater. Sie helfen Ihnen dabei, den Aufwand für die Antrag-Stellung so gering wie möglich zu halten.

 Cookie Branding
i